Browser, App und Betriebssystem
Die Einstellungen in Komoot sind komplex und nicht selten der Ursprung von Problemen in der Handhabung. Dabei ist wichtig zu wissen, dass es einheitliche Einstellungen gibt, die im Browser und der App gleich wirken, aber auch Einstellungen, die ausschließlich die App betreffen. Und nicht zuletzt kann man wie bei jeder Anwendung auch im Betriebssystem, in meinem Beispiel Android, vornehmen.
Browser
Zu Beginn kannst und solltest du sehr viele Grundeinstellungen im Browser vornehmen. Es ist einfach komfortabler. Neben dem Profil, Nutzername, Profilbild und Beschreibung, kannst du deine Privatsphäre und die kompletten Benachrichtigungen verwalten. Du kannst dich per Mail und am Smartphone benachrichtigen lassen, wenn zum Beispiel jemand deine letzte Tour kommentiert hat. Du willst den Newsletter nicht mehr, dann deaktiviere ihn hier. Ändere Spracheinstellungen, verwalte bei Bedarf dein Premium Abo oder verbinde zum Beispiel deinen Garmin Connect Account mit Komoot , um künftig jede Tour von Garmin Geräten* auch auf Komoot angezeigt zu bekommen. Deine Regionen in Komoot lassen sich hier ebenfalls komfortabel verwalten.
App
Die Einstellungen in der App übernehmen teilweise Möglichkeiten aus dem Browser. Das betrifft dein Profil und auch die Benachrichtigungen. Speziell in der Komoot App stellst du die Sprachausgabe ein. Außerdem legst du den Speicherort für Offline Touren und Karten fest und verwaltest diesen. Hast du in deinem Smartphone eine neue Speicherkarte gesteckt und willst diese nun als Speicherort verwenden, kannst du sie in der App als neues Ziel festlegen. Neben der Facebook Verbindung verwaltest du hier auch Verbindungen zum Beispiel zu deinem Garmin Connect Account.
Gut und Böse
Das Betriebssystem, die Quelle manchen Übels. Das ist wohl ungerecht. Und doch gibt es Einstellungen im Betriebssystem, die unweigerlich ein Problem bei der Nutzung von Komoot hervorrufen. Legendär sind die Stromspareinstellungen. Diese führen zu Abbrüchen während der Navigation und schreddern jeden Track. Viele Probleme kann man hier aber auch direkt lösen. Du kannst die App stoppen und den Cache leeren. Dadurch läuft Komoot wieder, wenn sich die App nur aufgehängt hat. Hier kannst du auch einstellen, in welcher Weise die Komoot App mit dir auf dem Smartphone kommuniziert und welche Berechtigungen die App eingeräumt bekommt.
Im folgenden Video erkläre ich dir den alle Komoot Einstellungen im Browser, in der App und im Betriebssystem Android umfassend Schritt für Schritt. Und wenn noch Fragen offen sind, stellst du die am besten direkt bei YouTube unter dem Video.
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Du bezahlst dort nicht mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision und du kannst so die Arbeit auf dieser Seite unterstützen.














Wenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.

Wandern ist nicht zuletzt die Suche nach Abenteuern. Wo ginge das besser als im Harz? Zahlreiche Naturreservate erwarten dich, viele verschiedene Habitate wie der Hochharz, die Gipskarstlandschaft im Süden mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, die Sandsteinformationen der Teufelsmauer im Norden und die ungezählten Flusstäler in den Bergen der Region. Unter Tage warten auf dich Bergwerke und die vielen Höhlen, die es tief im Harz zu entdecken gilt. Noch heute kannst du in bestens erhaltenen Burgen die Zeit der verflossenen Jahrhunderte bestaunen oder geh gleich selbst in eine der vielen zerfallenen Ruinen und entdecke den sagenhaften Harz auf eigene Faust. Wir haben für dich viele Erzählungen in unsere Wanderungen hinein gepackt und lassen dich die Mystik des Harzes erleben.
Waldreich ist es, das sagenumwobene Gebirge und in seinen Wäldern blüht das Leben. Geh mit offenen Augen auf deinen Pfaden und treffe Hirsche, Rehe und mit sehr viel Glück den Luchs oder die Wildkatze. Die Jahreszeiten lassen den Waldboden zu einer Blumenwiese werden und zu einem Ort, an dem es nur so wimmelt. Im Frühjahr tauchen die Buschwindröschen den Wald in eine schneeweiße Decke, im Frühsommer erblüht der ganze Harz im Violett und Weiß der Fingerhüte, der feuchtwarme Spätsommer lässt die Salamander aus ihren Verstecken kriechen und die warme Sonne einfangen. In den Bächen und Flüßen lauern Forelle und Saibling auf ihre Beute, während die Greifvögel in den warmen Aufwinden in den Himmel gleiten. Der ganze Wald scheint zu singen, wenn die Brutzeit der Vögel im Harz begonnen hat. Auf den Waldwiesen erblühen Wildblumen und Kräuter. Wir setzen noch einen drauf! Wenn ihr diese Erlebnisse perfekt im Bild festhalten wollt, dann schaut euch unbedingt die Fotokurse von Foto-Wandern.com an! Andreas Levi zeigt euch, wie jedes Bild zur unvergesslichen Erinnerung wird.
Harzer-Bergwald-Touren führen dich an die Plätze deiner Träume. Ob abenteuerlich, verwunschen oder romantisch, wir finden die Wege, die dich an diese Orte bringen. Mit viel Hingabe und Kreativität gehen die Redakteure von Harzer Bergwald Woche für Woche in die Wälder, um für dich die schönsten Touren zu entdecken. Wir bringen Bilder, Videos, GPS-Daten und persönliche Eindrücke mit. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir direkt mit dir auf Harzer-Bergwald.de. Hier kannst du unser Wissen und unsere Erfahrungen für deine Wandererlebnisse nutzen. Suchst du ortskundige Begleiter, die dich über verträumte Waldpfade zu versteckten Ruinen führen? Planst du mit einer Gruppe einen Ausflug? Suchst du geeignete Fotomotive? Egal wie deine Wünsche auch lauten, Harzer Bergwald führt dich und ermöglicht dir unvergessliche Stunden. Sprich uns an und erlebe durch uns den Harz pur!
Harzer Bergwald ist offizieller Partner der Harzer Wandernadel. Dieses touristische Angebot an Wander- und Outdoorinteressierte basiert auf einem